Statische vs. dynamische Kronensicherung
Statische vs. dynamische Kronensicherung – welche Methode ist die richtige?
Nicht jede Kronensicherung funktioniert gleich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen statischen und dynamischen Sicherungssystemen. Beide haben ihre Vorteile und Einsatzgebiete.
Dynamische Kronensicherung
- Flexible Seile fangen Bewegungen der Äste auf 
- Entlastet gefährdete Kronenteile, ohne die natürliche Schwingung zu unterbinden 
- Besonders geeignet für vitalere Bäume, die noch wachsen und sich anpassen können 
Statische Kronensicherung
- Starre Seile oder Stäbe verhindern jegliche Bewegung 
- Kommt zum Einsatz bei stark geschädigten oder alten Bäumen 
- Bietet sofortige und dauerhafte Stabilität 
Oft wird eine Kombination beider Systeme genutzt, um Sicherheit und Baumgesundheit optimal zu vereinen.
Bäume wachsen statisch nicht immer optimal. Genetische Veranlagungen, sortenbedingtes Wachstum, mechanische Schädigungen durch falsche Behandlungen und instabilen Gabelungen führen oft zu Holz- und Bruchversagen.
Aber auch bei Überbeanspruchung zum Beispiel bei Stürmen, schwerem Schnee oder starker Eisbildung, können Äste und ganze Kronenteile versagen.
Soll ein Baum nachhaltig erhalten bleiben, muss er Verkehrssicher sein und keine Gefahr für sein Umfeld darstellen.
Um die Verkehrssicherheit und die Baumstabilität wieder her zu stellen bauen wir je nach Situation unterschiedliche, baumschonende Kronensicherungen ein. Diese Kronensicherungen stabilisieren den ausbruchgefährdeten Kronenteil und machen den Baum so wieder bruchsicher. Der Baum kann so nachhaltig und vor allem sicher erhalten werden.
 
											 
											 
											 
											 
											 
				 
															 
															