Baumpflanzungen

«Wer Morgen gerne im Schatten eines Baumes sitzt, der pflanze heute einen Baum»

Baumpflege beginnt mit der art- und standortgerechten Pflanzung eines neuen Baumes. Hier spielen Ihre Ansprüche als unser Kunde eine entscheidende Rolle. Dabei berücksichtigen wir Punkte wie: Form, Grösse, Herbstfärbung, Blüten, Laub- oder Nadelgrösse, Standortverträglichkeit, Allergien, Grenzabstände, Bodenbeschaffenheiten, Sichtschutzansprüche, künftige Ansprüche an das Klima, Biodiversität und Fruchtfolgen.

Gerne beraten wir Sie über eine geeignete Neupflanzung in Ihrem Garten.

Bodenpflege & Standortverbesserung

Bäume sind wahre Überlebenskünstler. Sie werden oft an Standorten mit äusserst schwierigen Bedingungen gepflanzt. Bodenverdichtung durch befahren der Baumscheiben, Streusalz-Einwirkung, Stromleitungen, Abgase, Abstrahlungen, Hundeurin, Stickstoffeinträge, Versiegelung der Baumscheibe mit Beton und Rasen sind einige von vielen Einflüssen, die sich negativ auf die Vitalität eines Baumes auswirken können.

Unter Baumstandortverbesserungen verstehen wir Baumpflegespezialisten die Ist-Situation für den Baum so zu verbessern, damit er sich nachhaltig, vital und besser weiterentwickeln kann als bisher.

Unsere Erfahrung zeigt, dass sich die Baumvitalität bei einer gründlich ausgeführten Sanierung nachhaltig verbessert.

Wieso kann eine Baumstandortverbesserung nützlich sein? Um Bäume mit abnehmender Vitalität oder sehr schweren Lebensbedingungen länger zu erhalten, machen sich Baumstandortverbesserungen äusserst bezahlt.

Linde bei der Auftragsaufnahme. Sie weist eine stark abnehmende Vitalität mit viel Totholz auf.

Der Baum wird auf mögliche Schädlinge (z.B. holzzersetzende Pilze) untersucht.

Dann werden Bodenproben entnommen. Anhand dieser Bodenproben können wir feststellen welche Nährstoffe im Boden vorhanden sind und welche eingebracht werden sollten.

Deutlich sichtbar auf diesem Bild, der Traufbereich des Baumes ist mit Rasen bedeckt. Der Rasen führt wegen seiner dichten Wuchsform bei Bäumen meist zu Nährstoff- und Wassermangel.

In diesem Fall wird dem Kunden eine Baumstandortverbesserung vorgeschlagen und offeriert.

Vorgehen bei einer Baumstandortverbesserung:

Der Rasen wird in Handarbeit abgeschält.
Mit Hilfe unserer Luftlanze wird, der für den Baum so überlebenswichtige Oberboden vorsichtig, wurzelschonend entfernt und aufgelockert. Diese Arbeit erfordert viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
Das freigelegte Wurzelwerk der Linde wird sofort wieder überdeckt, mit speziell für diesen Standort hergestelltem Substrat.
Aufgrund der Bodenprobe wurde der neue Oberboden mit einer dem Standort angepassten Düngemischung versehen.
Um die Baumscheibe nachhaltig zu verbessern, wird der Traufbereich mit einem durchlässigen Bodendecker bepflanzt, wichtig ist, dass in diesem Bereich kein Rasen mehr angesät wird. Der Baum wird geschnitten und so sämtliches Totholz entfernt, das dient als Referenz für die Weiterentwicklung.
Erfolg bei einer Baumstandortsanierung stellt sich erst dann ein, wenn der Baum in Trockenperioden, wie zum Beispiel im Frühling 2011, regelmässig gewässert wird.
Ein Jahr nach der Standortsanierung präsentiert sich der Baum um einiges vitaler als vor der Behandlung. Die Krone ist dichter und die Blätter sind um einiges grösser. Gut zu sehen ist auch der Bodendecker, welcher die Baumscheibe zwar abdeckt, aber keinen dichten-, undurchlässigen Teppich bildet.